Erfahrung- bzw Testberichte über baumlose Sättel
  Cheyenne
 
Tester: Pennylane296 
 
Erster Eindruck: Positiv
 
Qualität: gute Mittelklasse

Verarbeitung: durchweg anständig, aber nicht Detail-verliebt

Passform: sehr gut

Sitzgefühl: angenehm weich, schön tief und nah am Pferd

Preis/Leistung: absolut angemessen

Änderung:
bisher keine

Sattelpad: Torsion Sympa-Nova Pad mit TechTex Oberstoff und original Einlagen

Vorteile:
sehr weich, gute Wirbelsäulenfreiheit, Scheuert nicht, leicht zu reinigen, macht den Sattel stabiler (sofern auf Kugelrundem Pony eben möglich *g*)

Nachteile:
bisher noch keine... habe zwar schon öfter gehört, dass das Sympa-Nova bei sensiblen Pferden zu Problemen führen kann, aber ob das bei unserem kleinen "Dickhäuter" der Fall sein wird, bleibt noch abzuwarten... *das beste hofft*

Verbesserungsvorschläge:
serienmäßig mit farbigem Oberstoff wäre fein (*grünfan bin*)




Tester: Sepia
 
Preis: 399,00
Gesamtlänge: 53 cm
Sitzgröße (/auch in cm/): 39 cm
Gurtung: englisch
Gewicht: ca. 5 kg
Erster Eindruck: gut
Qualität: mittelmäßig
Material: Nubukleder
 
Sitzgefühl: super, sehr bequem
Preis/Leistung: OK
Vorteile: bequem, geringes Gewicht

Nachteile:

keine Wirbelsäulenfreiheit (bei neueren Modellen geändert), Lederqualität nicht die beste
 
Nutzungsdauer:
richtig ab 12.2006 (ab 9.2006 nur selten, da Pferd krank)

Note (sehr gut 1-10 sehr schlecht): 4




Tester: caterpie

älteres Modell, mit weichen Hinterzwiesel, aber ohne Polster im Sattel -Größe: 2

Gesamtlänge: 62 ? cm

Erster Eindruck: seltsam aber ok

Qualität: gut

Material:
weiches Nubuk-Leder etwas trocken. wird aber nach dem fetten dunkler und glatter, was mir viel besser gefällt

Passform: passte bisher auf jedes Pferd

Sitzgefühl:angenehm, breiter, eher fürs gelände geeignet

Preis/Leistung: gut

Änderung: 
Conschos, 2. Reißverschluss vorn um das Horn vom Arizona
anzubringen, Moosgummi Polsterung im Sattel nachgebaut, und speziell gepolstertes Pad. (siehe bei Pferd)

Vorteile: 
super bequem, kein wundreiten mehr. sehr flexibel, mit
etwas basteln passt er sich wirklich jedem pferd an.

Nachteile: 
schlechter Beinkontakt, Baumlosgefühl sehr ausgeprägt

Verbesserungsvorschläge: 
umgesezt im Cherrokee, Wechsel-horn wäre schön
das gibt es in Holland!

Nutzungsdauer:
01_2006 bis jetzt, seit 08/06 im Dauereinsatz, auch auf Wanderritte,... (was mit leichtem Gepäck auch schon nicht soo doll ist da das gewicht halt da liegt wo es liegt) jetzt kaum noch wg Sehensschaden. Das Pferd hat seither einen viel besseren Rücken bekommen, und ich reite damit wirklich sehr gerne ins Gelände!



Tester: marmay

Größe: Engl. 17 - 17,5“ / western 15“

Gesamtlänge: 53 cm

Erster Eindruck: sehr gut

Qualität: gut

Material:
Nubuck-Leder, Unterseite
Kodel-Fleece.

Verarbeitung: 
beim 1. Sattel drückten die Nähte beim Formteil durch, weshalb ich dann das neue Modell mit verbesserter Wirbelsäulenfreiheit (Moosgummi-Einlagen IM Sattel) bekommen habe. Der 2. Sattel war dann gut verarbeitet.

Passform: bei meinem Pferd sehr gut.

Sitzgefühl: 
angenehm weich, ziemlich breit, nach Gewöhnung auch gutes Sicherheitsgefühl.

Preis/Leistung: OK

Änderung: keine

Vorteile: rutscht weniger als Baumsattel, allerdings nicht mit Lammfellunterlage.

Nachteile: ziemlich breites Sitzgefühl, aber besser als Cherokee

Verbesserungsvorschläge: 
Sitzgefühl verschmälern auch bei sehr breiten, runden Pferden. Ev. Formteiländerung, da es ev. auf den Widerrist bzw. auf die Schultern drücken könnte.

Nutzungsdauer:
10_2006 bis 04_2007, seit 05_07 hab ich den Barefoot Cherokee. Nicht, weil ich mit dem Cheyenne nicht zufrieden war, sondern wegen der Optik und den zusätzlichen Ringen und Bändern. Das Pferd hat sich seither in der Reitstunde in Wendungen etc. nicht mehr widersetzt. Das hatte ich bei keinem Sattel vorher, auch anfangs nicht als sie noch hätten passen sollen.
 

 



Tester: Schneeflo 02.11.07
 
Modell: Barefoot
Größe: Engl. 17er
Gesamtlänge:?
Erster Eindruck: sehr gut
Qualität: sehr gut
Material: weiches Rauhleder, unten?
 
Verarbeitung: gut, schöne Optik – Modell Caramello
Passform: 
bis jetzt passt leider das vordere Formteil noch nicht gut – ich
feile da regelmässig dran rum und spiele mit der Polsterung. WS-Freiheit
nach Deckenaufpolsterung (Grandeur Decke mit Moosgummieinlagen und
selbstgemachten Schaumstoffeinlagen) gut

Sitzgefühl:
angenehm weich, beim Obi super angenehm, bei Zajos etwas breit (die ist aber auch breiter)

Preis/Leistung: OK

Änderung: Bastelarbeiten am vorderen Formteil

Vorteile: angenehmes Sitzgefühl (Baumsattel ist auf einmal steinhart)
 
Nachteile: 
Passform Formteil vorne – zur Zeit krieg ich noch keine
dauerhafte WR-Freiheit hin

Verbesserungsvorschläge: 
den Sattel etwas anatomischer ausführen, damit auch
der Einsatz auf typischen WB-Wrs leichter wird.
 
Nutzungsdauer: erst seit ca. einem Monat 10_2007



Tester: steffal84 03.07.2008
 
Hersteller: Barefoot

Modell: Cheyenne Purple Rain mit Satteldecke Spezial, Standard-Fork

Größe: 1

Gesamtlänge: 54 cm

Erster Eindruck: etwas unsicher

Qualität: mittelmäßig

Material: Rauhleder, unten Kodelfleece
Verarbeitung: gut

Passform: angeblich auf fast jedes Pferd anpassbar

Sitzgefühl: 
sehr weich und bequem, sehr breit, Pauschen, Steigbügelaufhängung ist sehr weit hinten, für Dressurarbeit nur mäßig geeignet
Preis/Leistung: OK

Änderung: keine

Vorteile: Pferd ging damit sofort besser, trotz hohem Widerrist war dieser frei, Knetpadtest in Ordnung

Nachteile: ungewohntes Sitzgefühl, sehr breit

Verbesserungsvorschläge: besseres Leder verwenden

Nutzungsdauer: seit 20_06_2008



Tester: Umira 02.10.2008

Erster Eindruck: gut

Qualität: gut

Material:
Aus Nubuckleder mit Kodel-Fleece Unterseite. Farbe im Bereich der Beinlage verblasst schnell. Nur durch regelmäßiges cremen einigermaßen frisch zu halten. Im Bereich der Zwiesel ist die Farbe sehr Lichtempfindlich und bleicht auch dort aus. Leder wird schnell glatt. Sattel ist sehr flexibel.

Verarbeitung: gut, sehr gutes Preis-Leistungsverhälnis, keine Verarbeitungsmängel auffindbar

Passform:
Lag auf einem Haflinger. Passte dort sehr gut. Aufsteigen ohne Aufstieghilfe war kein Problem, der Sattel rutschte nicht. Anfangs erzielte der Sattel ein hervorragendes Schwitzbild. Nach ca einem Jahr traten im Bereich der Bügelaufhängung auch bei komplett durchgeschwitztem Pferd vermehrt trockene Stellen auf, die sich immer deutlicher abzeichneten. Der Knetpadtest zeigte, dass sich die Bügelaufhängung durchgedrückt hatte. Bei genauerer Untersuchung konnte man sie durch abtasten der Kodel-Fleece Unterseite auch mit der HHand deutlich spüren.

Sitzgefühl:
angenehm, bequem, sicher im Gelände
da ich nur Wald- und Wiesenreiter bin, kann ich Eignung für den Reitplatz nicht einschätzen

Preis/Leistung:
eigentlich ok, Aber: Aufgrund der Steigbügelaufhängung müsste ich mir jährlich einen Neuen leisten und so ist der Sattel dann wieder zu teuer.

Änderung: keine

Vorteile: passt sich dem Schwung schnell an, der Sattel findet seine Lage dadurch selbst und liegt sehr stabil

Nachteile: Steigbügelaufhängung, ist auch bei wenig Gebrauch nicht lange haltbar. Somit ist der Sattel nur bedingt für das Stehen in den Bügeln jeglicher Art geeignet.

Verbesserungsvorschläge: keine

Nutzungsdauer: 11_2005 bis 03_2008 mit langer Unterbrechung wegen Schwangerschaft und Babystress.
 

 

 

 

 
  Es waren schon 13982 Besucher (47619 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden